2027 treffen sich Team USA und Team Europa im irischen Adare nahe Limerick zum Ryder Cup. Austragungsort wird das fantastische Adare Manor sein, das mit aktuellen Greenfees ab 500 Euro (plus Caddie und Cart, sofern gewünscht) jedoch den Golfer-Geldbeutel ordentlich strapaziert. Wer dennoch ein außergewöhnliches Golferlebnis im pittoresken Adare sucht, braucht nicht weit zu fahren: direkt neben dem Ryder Cup-Austragungsort, oft nur durch eine Mauer getrennt, liegt mit dem Adare Manor Golf Club eine sehr interessante und zudem deutlich ältere Alternative.
Zwar ist der Platz – nicht zuletzt Dank des Ryder Cups – kein Schnäppchen mehr, denn vor nicht einmal fünf Jahren konnte man hier noch für rund 50 Euro spielen. Inzwischen werden für Gäste, die keine irische Mitgliedschaft haben, Greenfees von 120 Euro erhoben, der komplette Fourball ist weiterhin für 160 Euro buchbar. Dafür bekommt man jedoch ein ebenso typisch irisches wie ungewöhnliches Golferlebnis geboten. Der bereits Ende des 19. Jahrhunderts zunächst als 9-Loch-Anlage gegründete Club erhielt 1992 durch Eddie Hackett das bis heute genutzte Design mit 18 Spielbahnen. Der Par 69-Platz weist eine Gesamtlänge zwischen 5.053 und 5.807 Yards auf – und bindet alte Ruinen und Gemäuer in das Design ein. Bis heute teen hier vor allem einheimische Mitglieder auf, dennoch sind Greenfee-Spieler sehr gerne gesehene Gäste.
Die Besonderheiten des Platzes erlebt man gleich am ersten Abschlag. Das bis zu 132 Yards kurze Par 3 grenzt an ein altes Schloss, das Grün befindet sich quasi im Innenhof der Ruine. An Bahn 2 spielt man entlang einer Mauer, welche den Club vom renommierten Adare Manor trennt. Neben dem Grün der vierten Bahn, einem Par 4 Dogleg, erblickt man die Überreste einer alten Abtei, die später nochmals ins Spiel kommen wird. Auf dem Weg zum fünften Grün liegt links ein alter Friedhof, der an Bahn 18 deutlich stärker ins Spiel kommt. Wer immer schon einmal „Tot an der Fahne“ liegen wollte: hier böte sich die Gelegenheit (aber bitte nicht wörtlich nehmen).
Auch die zweite Rundenhälfte beginnt mit einem Par 3, dieses Mal als klassische Parkland-Bahn. Besonders spannend wird es im zweiten Teil ab Bahn 13. Das einzige Par 5 der Back Nine ist zugleich die längste Bahn der gesamten Runde und beginnt unmittelbar vor dem Friedhof. Dann folgt ein Par 3 mit Postkarten-Motiv-Qualität, denn vom Tee geht es zwischen Bäumen direkt auf das vor der Abtei-Ruine liegende Grün. Beim anschließenden Par 4 schlägt man gar vom Vorhof der alten Abtei ab – gerade Gastspieler verlieren in diesem Abschnitt vor lauter Fotofreude gerne die Konzentration auf das eigene Spiel. Mit Bahn 15 geht es in der Gegenrichtung nochmals zurück zur Abtei-Ruine. Den Schlusspunkt setzt ein bis zu 365 Yards langes Par 4, ein Dogleg rechts. Zielt man vom Tee jedoch zu weit nach rechts, landet der Ball schon einmal auf dem von Bahn fünf bekannten Friedhof – die Folge ist jedoch, ganz unspektakulär, die übliche Strafe für einen Ball im Aus. Danach dreht die Bahn nach rechts und man kann die Runde auf diesem außergewöhnlichen Platz vollenden.
Der Adare Manor Golf Club ist ein Erlebnis für Golfer aller Spielstärken – wo sonst auf der Welt spielt man nicht nur direkt neben einem der berühmtesten Plätze überhaupt, sondern spielt auch noch mit, neben und durch Ruinen?
Einen ausführlichen Bericht und viele weitere Fotos finden Sie hier.
Titelbild: Der Adare Manor Golf Club. (Foto: Michael Althoff)